Planetarium Kassel
Das Planetarium hat einen Kuppeldurchmesser von 10 Metern und bietet Platz für 50 Personen. Es befindet sich im 3. Obergeschoss der Orangerie. Mit der neuartigen 360° Projektion können Sie sich auf Abenteuerreisen durch die moderne Kosmologie und Astronomie begeben. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie den Sternenhimmel auf sich wirken. Das Planetarium in der Orangerie ist auf dem neuesten Stand der Technik und bietet Ihnen atemraubende Effekte. Zwölf Projektoren ermöglichen eine 360° Grad Projektion. Damit kann ein kompletter Film in der Kuppel des Planetariums gezeigt werden. Vorgestellt wird die neue Technik mit einem von der europäischen Weltraumbehörde ESA (European Space Agency) entwickelten Planetariumsprogramm. In einem Film wird von den ersten astronomischen Fragestellungen bis zu den Forschungen von heute erzählt. Mit der Entwicklung des Teleskops zu Beginn des 17. Jahrhunderts kam das astronomische Weltbild ins Wanken. Der Mensch musste der Sonne im Zentrum des Universums Platz machen. Heute schicken die Weltraumbehörden Teleskope ins All, um noch weiter entfernte Objekte sehen zu können. Von Galileo Galilei im Italien des 17. Jahrhunderts bis zu den aktuellen Beobachtungssatelliten Herschel und Planck der ESA, die fast 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt stationiert sind, begibt sich der Besucher auf eine Reise in immer fernere Welten.
Bei einem Familienausflug ins Planetarium Kassel erkunden Eltern und Kinder Planeten und Sterne, die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Jeweils Sonntags um 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr finden spezielle Familienvorführungen statt, die sich besonders an Kinder unter 13 Jahren richten. Das Planetarium demonstriert Familien und Kinder den Sternenhimmel und die Himmelskörper auf anschauliche Weise. Das Planetarium Kassel und die Sternwarte Calden werden vom Astronomischer Arbeitskreis Kassel e.V. (AAK) betreut. Der Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, der Wissenschaft der Gestirne. Neben Planeten und Sternen zählen hierzu auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Mit Hilfe eine Projektors Zeiss (M1015) wird ein künstlicher Sternenhimmel an eine Kuppel projiziert. Speziell für Familien ist die das Programm "Eine Reise unter dem Sternenhimmel" gedacht. Das Familienprogramm "Eine Reise um die Erde in 60 Minuten" zeigt den aktuellen Sternenhimmel über Kassel hinaus. Dieses Programm findet jeden Sonntag um 16:00 Uhr statt. Eine telefonische Kartenreservierung wird empfohlen. Neben dem Programm in Planetarium organisiert der AAK fast jeden Freitag Vorträge zu aktuellen Themen der Astronomie, Physik und Philosophie. Zum aktuellen Programm geht es hier. Zusammen mit dem Physik Club Kassel unter hält der AAK das Projekt Astronomie4Kids, das sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren richtet. Die Teilnehmer kümmern sich in diesem Kurs um astronomische Fragen. Zum Beispiel erlernen sie den Umgang mit einem Teleskop und führen eigene Beobachtungen durch. Hierfür ist eine Voranmeldung notwendig.
Besonders begabte und interessierte Jugendliche ab Klasse 9 treffen sich im Physikclub, den die Kinder und Jugendakademie und die Albert Schweitzer Schule unter der Leitung von K. P. Haupt organisieren. Der Astronomische Arbeitskreis Kassel unterstützt den Physikclub z.B. mit den Möglichkeiten, die die Sternwarte und das Planetarium bieten sowie mit dem Angebot der freitäglichen Vorträge. Die Treffen finden am Freitagnachmittag in der Albert Schweitzer Schule Kassel statt. Weitere Auskünfte erteilt der Physikclub Kassel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen